Selbsterhaltungstrieb

Selbsterhaltungstrieb

* * *

Sẹlbst|er|hal|tungs|trieb 〈m. 1; unz.〉 Trieb zur Selbsterhaltung

* * *

Sẹlbst|er|hal|tungs|trieb, der:
Trieb, Instinkt eines Individuums, der auf die Selbsterhaltung ausgerichtet ist.

* * *

Selbst|erhaltungstrieb,
 
die Gesamtheit der Antriebe, die für die Lebenserhaltung eines Individuums zweckmäßig sind (z. B. Nahrungs-, Schutztrieb).
 
In der Ethik wird der Selbsterhaltungstrieb nur in seiner übersteigerten Form (Egoismus, Habgier, Aggression) verworfen; der Selbsterhaltungstrieb rechnet als solcher zu den Pflichten der Person gegen sich selbst. Dies schließt aber den Konflikt mit anderen Pflichten nicht aus. Er wird dadurch möglich, dass die Befolgung des Selbsterhaltungstriebs wie die aller Triebe beim Menschen der Kontrolle der Vernunft und eines von ihr geleiteten Willens unterliegen kann. Dies erlaubt eine Sublimierung von Triebwünschen, die dem Selbsterhaltungstrieb entgegengesetzt sein kann.
 
In allgemeiner Form wurde der Selbsterhaltungstrieb schon von B. de Spinoza (»Ethik« III, 1677) als Streben (»conatus«) eines jeden Dinges definiert, in seinem Sein zu verharren. Nach I. Kant hat das Individuum sich selbst gegenüber die moralische Pflicht der Selbsterhaltung. Nach G. W. F. Hegel unterliegt die organische Natur (gegen alles Unorganische) einem Prozess der Selbsterhaltung. In darwinistischer Sicht hat H. Spencer den Begriff »self-preservation« popularisiert. Auch in die physiologische Theorie (Prinzip der Homöostase; W. B. Cannon) und in die kybernetische Betrachtungsweise organischer Systeme (N. Wiener) hat dieses Prinzip Eingang gefunden. Ältere Versionen finden sich in der Lehre von der Selbstheilkraft der Natur (»vis medicatrix naturae«). Die neuere Verhaltensforschung unterscheidet eine Reihe anlagebedingter (instinktiver) Mechanismen, die dem Ziel der Selbsterhaltung dienen.
 
 
Die Motivation des menschl. Handelns, hg. v. T. Thomae (91976);
 I. Eibl-Eibesfeldt: Grundr. der vergleichenden Verhaltensforschung (71987).

* * *

Sẹlbst|er|hal|tungs|trieb, der: Trieb, Instinkt eines Individuums, der auf die Selbsterhaltung ausgerichtet ist.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Selbsterhaltungstrieb — Unter Selbsterhaltung versteht man ein biologisches Prinzip, das es Lebewesen aufgrund angeborener Verhaltensweisen, erlernter Reaktionsmechanismen oder bewusster Entscheidungen ermöglicht, sich als Einzelwesen, Gruppe und Art am Leben zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Selbsterhaltungstrieb — der Selbsterhaltungstrieb, e (Oberstufe) Instinkt eines Menschen oder Tieres, sein eigenes Leben zu erhalten Beispiel: Der pure Selbsterhaltungstrieb hat sie aus der Gefahr gerettet …   Extremes Deutsch

  • Selbsterhaltungstrieb — Lebensenergie, Lebenskraft, Lebenswille, Selbstschutz, Vitalität. * * * SelbsterhaltungstriebLebenswille,Überlebenswille,Lebensdrang,Lebenslust,Selbstschutz …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Selbsterhaltungstrieb — Sẹlbst·er·hal·tungs|trieb der; nur Sg; der Trieb von Menschen und Tieren, der bewirkt, dass sie (bei einer Bedrohung) alles Mögliche unternehmen, um nicht zu sterben …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Selbsterhaltungstrieb — Selbsterhaltungstriebm FeigheitvordemFeind.BeschönigendeVokabel(?).Sold1942bisheute …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Selbsterhaltungstrieb — Sẹlbst|er|hal|tungs|trieb …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Selbsterhaltung — Unter Selbsterhaltung versteht man ein biologisches Prinzip, das es Lebewesen aufgrund angeborener Verhaltensweisen, erlernter Reaktionsmechanismen und bewusster Entscheidungen ermöglicht, sich als Einzelwesen, Gruppe und Art am Leben zu erhalten …   Deutsch Wikipedia

  • Überlebensinstinkt — Unter Selbsterhaltung versteht man ein biologisches Prinzip, das es Lebewesen aufgrund angeborener Verhaltensweisen, erlernter Reaktionsmechanismen oder bewusster Entscheidungen ermöglicht, sich als Einzelwesen, Gruppe und Art am Leben zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Neuzeitliche Philosophie — Die Philosophie der Neuzeit (17. und 18. Jahrhundert) ist ein Abschnitt der Philosophiegeschichte, der einerseits vom neuen naturwissenschaftlichen Weltbild (seit Kopernikus und Galilei) und den dazugehörigen mathematischen Methoden (analytische… …   Deutsch Wikipedia

  • Objektivismus (Ayn Rand) — Der Objektivismus ist die Philosophie von Ayn Rand, einer US amerikanischen Schriftstellerin. Ihre philosophische Aktivität erreichte ihren Höhepunkt mit dem Roman Atlas Shrugged 1958 und in den zwei darauf folgenden Jahrzehnten.… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”